„Der Englischunterricht in der Grundschule bildet die Grundlage für ein lebenslanges Fremdsprachenlernen und den Erwerb der Mehrsprachigkeit. Er entwickelt die Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler weiter, in ihren durch sprachliche und kulturelle Vielfalt bestimmten Lebenswelten zu handeln und sich mit der Vielfalt der Kulturen innerhalb des eigenen Landes auseinander zu setzen.“ (Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule NRW, S. 71)
Englisch wird ab dem zweiten Halbjahr der ersten Klasse im Umfang von zwei Unterrichtsstunden anhand des Lehrwerks „Sally“ unterrichtet. Im Vordergrund des Englischunterrichts stehen das Sprechen und das Verstehen der gesprochenen Sprache. Gelernt wird spielerisch beispielsweise durch Lieder, Reime, das szenische Spiel oder mithilfe von Handpuppen.
Im DaZ Unterricht (Deutsch als Zielsprache) lernen vor allem die Kinder, die weniger als zwei Jahre in Deutschland sind, Deutsch zu sprechen. In diesen Sprachförderstunden lernen die Kinder meist spielerisch ihren Wortschatz zu erweitern. Diese Stunden finden in kleinen Gruppen und außerhalb vom Klassenverband statt. Oberstes Ziel ist ein schneller Spracherwerb, damit die Kinder möglichst bald auch dem anderen Unterricht gut folgen können.
„Der Deutschunterricht erweitert die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf die alltägliche Verständigung, das Erlernen des Lesens und Schreibens, die sprachliche Kreativität und Ausdrucksfähigkeit, das soziale und demokratische Handeln sowie in Bezug auf den reflektierenden Umgang mit Sprache und eine sinnvolle Mediennutzung.“ (Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen, S. 23)
Das Fach Deutsch gliedert sich in die Bereiche „Sprachgebrauch“, „Lesen“ und „Rechtschreiben“, die inhaltlich miteinander verknüpft werden.
Jedes Kind bringt unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten mit. Der Unterricht knüpft daran an und entwickelt diese weiter. An der St.-Antonius-Schule arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Zebra“ aus dem Klett-Verlag.
An der Schule wird mit dem Mathematikbuch „Denken und Rechnen“ gearbeitet. Dazu gibt es auch vielfältiges Anschauungs- und Übungsmaterial. Für rechenstarke Kinder gibt es zusätzliches Fordermaterial. Ab dem 2. Schuljahr können die Schülerinnen und Schüler „Mathepirat“ nutzen und im Internet rechnen, knobeln und rätseln. In der Klasse 4 nehmen sie am landesweiten Wettbewerb Mathematik teil.