Schülerinnen und Schülern der St. Antonius Grundschule bietet die Offene Ganztagsgrundschule (OGGS) eine tägliche zuverlässige Betreuung. Durch vielseitige Angebote erleben Kinder Schule nicht nur als einen Ort des Lernens, sondern als reichhaltigen und interessanten Lebensraum, in dem man sich zuhause fühlen kann. Schule ist ein Stück Leben!
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen der Klassen 1-4
Aufnahmealter: Einschulungsalter (ab dem 1. Schuljahr)
Platzzahl: 40 Kinder in der Übermittagsbetreuung (8-1 Uhr Betreuung)
76 Kinder im offenen Ganztag (OGGS)
MitarbeiterInnen: Projektleitung, Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte, Sozialpädagogen*innen, Erzieher*innen Praktikanten, Studenten*innen und eine Hauswirtschaftskraft
Betreuungszeiten: 8-13 Uhr Betreuung: 8-13 Uhr. Flexible Abholzeiten und Betreuung tageweise möglich
OGGS: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr – 16.30 Uhr (mindestens bis 15.00 Uhr)
Ferienbetreuung (nach Bedarf): 8-13 Uhr Betreuung: Sommerferienbetreuung für „8-13“ – Betreuung kann kostenpflichtig dazu gebucht werden
OGGS: (nach Bedarf) Osterferien, Herbstferien, die ersten 3 Wochen in den Sommerferien, Brückenferientage, schulinterne freie Tage
Betreuungsräume: Die OGGS hat einen eigenen Bereich mit mehreren Räumen innerhalb der Grundschule.
Die 8-13 Uhr Betreuung und die Betreuung der Schüler aus der 1. Klasse findet in einem Pavillon in Fußnähe statt (Van-Galen-Straße 1)
Anmeldung für die Betreuungsformen: Die Anmeldungen laufen über ein Online-Portal der Stadt Hörstel
Elternbeiträge: Die Teilnahme am Angebot der OGGS & der Schule von 8-13 Uhr ist kostenpflichtig.
Die Elternbeiträge werden gemäß der Satzung sozial gestaffelt erhoben.
Angebote / Projekte
- Projekte zur Entwicklung von sozialen Fähigkeiten, z.B. Wahrnehmung und Ausdruck von Gefühlen (z.B.Malen, Basteln, Nähen, Kinder-Yoga)
- Angebote im motorischen und hauswirtschaftlichen Bereich (z.B. Backen, Kochen, Kreativ)
- Angebote aus den Bereichen Sport, Kultur und Medien (z.B. Turnen, Reiten, Computer)
- Bewegungsorientiere Angebote (Bewegungsspiele, Schwimmen in den Ferien)
Unsere Aufgaben sind …
- die Betreuung der Kinder nach Ende der Regelschulzeit bis 16.30 Uhr (mind. aber bei 15.00 Uhr)
- in Kooperation mit der Schule auch die Betreuung in den Freistunden oder bei Stundenausfall
- Gestaltung eines familienähnlichen Handlungsraums mit Geborgenheit, Vertrauen und gegenseitigem Annehmen als Basis zum produktiven Lernen
- Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Werten für ein respektvolles Miteinander
- professionelle Hausaufgabenbetreuung und ein gesundes Mittagessen
- eine sinnvolle, ressourcenorientierte Freizeitgestaltung , z.B. durch AGs, Workshops
- Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrer*innen und anderen Professionen, z.B. Vereinen, Musikern
- Integration von Kindern/Familien in die Gemeinschaft, z.B. bei Familien/Kindern die neu zugezogen sind
- Förderung von Bildung und kultureller Teilhabe , z.B. durch die enge Zusammenarbeit mit den Fachbeauftragten für das Bildungs- und Teilhabepaket unserer Einrichtung
Methodik/Herangehensweise
- Ressourcenorientierung = Ressourcen (eigene Mittel/Energiequellen) sollen hervorgeholt werden
- Empowerment = Entwicklung von Fähigkeiten, welche die Kinder in Gruppen/sozialen Kontexten selbstverantwortlich und sinnvoll einsetzen. Ziel ist es, vorhandene Kompetenzen (Ressourcen) zu stärken.
- Selbst- und Eigenständigkeit: Die Kinder werden in ihrer Selbstständigkeit gefördert und gefordert
- Kooperation/Netzwerkarbeit = sinnhafte Kooperation mit internen und externen Fachkräften, Vereinen und anderen Professionen
- Elternarbeit = Gesprächstermine (auch in Zusammenarbeit mit anderen Professionen)
www.ev-jugendhilfe.de/Regionen/Hoerstel
Manuela Kühle, Projektleiterin Auf der Burg 4 48477 Hörstel-Bevergern Tel: 05459 – 8028883 Evangelische Jugendhilfe Münsterland GmbH |